Wir geniessen es aber trotzdem
Wir haben uns nun abgefunden, dass wir mindestens bis Montag hier in der Gegend bleiben müssen. Hadern hilft nix, also machen wir das Beste daraus. Morgens gehen wir nochmals in den Autoshop und fragen nach zwei neuen Schweibenwischern. Diese müssen auch bestellt werden, sind aber bis Montag auch hier.
Danach packen wir zusammen und fahren nach Tampere. Tampere ist die dritt grösste Stadt Finnlands, die Sauna-Hauptstadt. Ebenfalls wird die Stadt als Mekka und Wiege des finnischen Eishockeys bezeichnet. Wir müssen also in eine Sauna und einen Eishockeymatch. Aber heute wollen wir auf den Näsinneula, einem 168m hohen Aussichtsturm, der von mehr als 20km Distanz gesehen werden kann. Heute leuchten die Lichter oben am Turm gelb. Gelb bedeutet Sonnenschein, grün Regen. Aber irgendwie sieht man das Wetter doch sowiso, wenn man zum Turm hochschaut, da braucht es doch keine zusätzliche Lichter? Aber die Finnen spinnen manchmal eben doch ein bisschen: um ein Stück vom See eisfrei zu halten, um darin zu baden (!) haben sie unter Wasser ein Strömungsgenerator installiert, der Wellen macht, statt einer Heizung einzubauen!...
Egal, uns fasziniert der zugefrorene Näsijärvi-See, der grösste der gesamten Region (256km²), überhaupt gibt es rund um Tampere circa 2500 Seen. Etwa 20 haben eine besonders grosse Wasserfläche von über 20 km².
Nach der rasanten Liftfahrt nach oben geniessen wir bei schönstem Wetter die Aussicht und danach einen Tee, der zum Eintrittsticket dazugehört. Wir gönnen uns aber auch noch Croissants…
Aussicht auf den zugefrorenen See
Nach rund einer Stunde sind wir wieder beim Knutschi und fahren nochmals 50km zu einem Stellplatz, der zum Ikaalinen Spa gehört. Wenn schon, dann schon.
Wir kommen gut dort an, auf der gesamten grosse Fläche des Stellplatzes könnte man problemlos Eishockey spielen, sofern man Schlittschuhe hat. Das heutige Wetter mit 5 Grad tagsüber und Minustemperaturen in der Nacht hinterlässt eine spiegelglatte Eisfläche. (Tipp: mit Crocks rutscht man auf dem Eis viel weniger, wie mit den besten Winterschuhen). Wir stecken zuerst unser Knutschi an den Strom, sonst können wir morgen dann nicht mehr weiterfahren, packen unsere Badehosen in den Rucksack und kämpfen uns auf dem Eis zum Eingang des Spa’s.
Im Ikaalinen Spa lassen wir es uns gut gehen, geniessen das warme Wasser, den Wihrlpool und die Wassermassagen, beim Aussenpool zieht es dann doch etwas an die Ohren und wir bleiben besser drinnen. In die Dampfsauna gehen wir erst ganz am Schluss, schliesslich müssen wir uns noch so richtig aufwärmen. Den Punkt: «in Finnland in eine Sauna gehen» haben wir also erledigt. Nach einem Sprung in den eisigen See (leider kein Foto ;-) ) geht es uns so richtig gut.
Im Wohnmobil machen wir es uns dann bequem, räumen noch etwas auf und entsorgen endlich unseren gesammelten Abfall. Anita kocht heute Spaghetti à la scharf.
Achtung, dieser Teil wurde von einem Nicht-Techniker geschrieben, der gerne einer wäre…
Ein Auto braucht Strom, dafür ist die Autobatterie unter der Motorhaube. Diese Autobatterie liefert Strom für den Anlasser, Licht, Lüftung, ABS, Tacho, Navi, Airbag, Klimaanlage und all den anderen Schnickschnack. Da all diese Dinge viel Strom brauchen und die Batterie schnell leer wäre (ca. nach zwei Stunden Fahrt) gibt es die Lichtmaschine (oder Alternator), die diese Batterie während der Fahrt dauernd auflädt. Ist die Batterie leer, stellt das Auto ab und man kann keinen Meter mehr fahren.
Wir haben aber nun ein Wohnmobil das eine zusätzliche Batterie hat für die Innenbeleuchtung, Kühlschranksteuern und was man sonst noch alles braucht. Bei unserem älteren Wohnmobil haben wir im EBL (Elektrosteuerung) ein Trennrelais, das folgende Aufgabe hat: läuft der Motor, schaltet es die Auto- und die Wohnraumbatterie in einen Kreis und die Lichtmaschine kann so beide Batterien gleichzeitig laden. Sobald der Motor abgestellt wird, trennt dieses Relais die Batterien wieder, denn sonst würde Strom von der Autobatterie in die Wohnraumbatterie fliessen und bei grossem Stromverbrauch kann man morgens nicht mehr starten, weil auch die Autobatterie leer ist. Wir haben nun neu noch einen Ladebooster eingebaut, damit bei laufendem Motor die Wohnraumbatterie schneller geladen ist.
Nun ist bei uns die Lichtmaschine kaputt und liefert der Autobatterie keinen Strom mehr. Wenn der Motor läuft, schaltet das Trennrelais die beiden Batterien zusammen, in der Hoffnung, die Autobatterie wird geladen. Da kommt nun kein Strom von der Lichtmaschine, also speisst unsere Wohnraumbatterie die Autobatterie und alle Stromverbraucher. Ist nicht so gewollt, aber nun unser Glück. Denn so haben wir auch nach 2 Stunden Fahrt noch keine leere Autobatterie, da die Wohnraumbatterie Strom fliessen lässt. Bei normaler Fahrt verbrauchen wir jetzt ca. 11A Strom, schalten wir nur schon das Licht und den Scheibenwischer ein, braucht es schon 19 A, mit Lüftung 23A und wenn wir noch die Scheinwerfer einschalten, kommt ganz sicher noch viel mehr Verbrauch dazu. Wir könnten also etwa 4 Stunden problemlos fahren, wenn beide Batterien ganz geladen sind. Da unser Wohnmobil im Gegensatz zu einem normalen Auto einen Stromanschluss hat können wir nach der Fahrt an Landstrom anhängen und so werden beide Batterien wieder geladen und am nächsten Morgen können wir wieder 4 Stunden fahren.
Wir hatten also grosses Glück, dass wir den Defekt der Lichtmaschine gemerkt hatten, bevor wir mit leeren Batterien liegen blieben. Und wir hatten nochmals Glück, dass wir eine Dieselheizung haben, denn hier in Finnland gibt es kein LPG-Gas und wenn wir nun im Winter unseren Aufenthalt um 5 Tage verlängern müssten, hätten wir mit Heizen ein Problem.
Der obige Text basiert auf MEINEM Halbwissen. Wer wirklich Fakten hat, darf diese in den Kommentaren kundtun, alle anderen beginnen ihren Kommentar bitte mit «Ich meine, dass…»
PS: wie finden diejenigen, die Strom brauchen, immer einen Stell- oder Campingplatz? Wo sucht ihr und wie? Da wir bisher selten am Strom hingen, sind wir nun etwas überfordert!
Sonnenaufgang: 9:22 Uhr, Untergang 15:47 Uhr, Tageslänge 6:25 Std.
0 - 5 Grad, sonnig,
16.1.2025 - Salü Rolf. Ich verfolge Deine Berichte mit Interesse und geniesse Deinen Stil und Humor. Betreffend Deiner Frage nach einem Instrument zum Finden von Stellplätzen mit Elektroanschluss kann ich Dir die App Park4night wärmstens empfehlen. Dor kann man alles Mögliche an Kriterien eingeben und erhält alle passenden Plätze. Man sieht dann dort auch, ob sie im Winter geöffnet sind oder nicht. Sehr wertvoll sind auch die Kommentare von Besuchern. Ich hoffe, dass Euer Knutschi am Montag wieder gesund und munter die Garage verlassen kann! Alles Gute
Eric
17.1.2025 - Hallo liebe Anita und Rolf. Ich leide mit euren Reiseproblemen selbstverständlich mit.
Und ich hoffe, dass ich dank Euren Erfahrugen die gleichen Fehler nicht wiederholen muss.
Einen Booster mit gleichzeitiger Paralleschaltung des Trennralis zu betreiben ist offfenabar nicht ideal, das ist auch für mich eine neue Sichtweise.
Aber eine Erfahrung bekommt Ihr schon heute mit, keine Aenderung der wesentlichen Infrastruktur ohne seriösen Testlauf. Da waren die Umstellungen wohl etwaws überhastet.
Und mit mickrigen (sorry) 100 Ah Akkuleistung, sowie mit einer Dieselheizung, diese Reise antreten zu wollen, ist für mich schon recht sportlich. Ich wünsche Euch eine gnaz tolle und erlebnisreiche Reise.
Lasst Euch nicht unterkriegen. Gruss Franz
oldmanfranz
16.1.2025 - Bei meinen Reisen in Finnland bin ich oft an Hotels gestanden die auf den Parkplätzen Stromanschlüsse für die parkenden Autos haben um diese zu heizen im Winter. Ob dies immer noch so ist da die Finnen nun fast alle elektrisch unterwegs sind weiss ich nicht...aber vielleicht mal einfach anrufen.....die Hotels haben alle englisch sprechendes Personal.
Werner
16.1.2025 - Hallo Werner, danke für den Tipp. Ja, das ist immer noch so, ist uns schon aufgefallen. Aber das als Stellplatz zu nutzen, diese Idee hatten wir bisher nicht.
Rolf
17.1.2025 -
Hallo. Es gibt ja mehrere technische Möglichkeiten mit Booster und Trennrelais:
a) Booster einbauen und Trennrelais raus (oder deaktivieren durch Sicherung ausmachen oder so). Dann braucht der Booster aber den D+ oder muss über die Spannung berechnen können ob die LIMA läuft (was bei modernen Smarten LIMA problematisch sein kann). Sonst lädt der Booster auch im Stand und macht die Starterbatterie leer.
b) Booster vor oder hinter das Trennrelais in den Stromkreis hängen. Wenn das Relais im EBL ist geht eigentlich nur Booster davor in die Leitung Starterbatterie zum EBL. Dann kann der Booster eh nur laden wenn das Trennrelais geschlossen ist und braucht kein D+.
c) vielleicht gibts ja noch eine gut Möglichkeit. Aber immer mitdenken und auf die lokalen Gegebenheiten und Leitungsquerschnitt und Wärmeentwicklung im Kabel, Booster, LIMA usw. achten.
Wenn jetzt aber wie von Dir beschrieben anscheinend Booster und Trennrelais parallel sind, dann schließt das Trennrelais ja den Booster zwischen Boostereingang und -ausgang kurz (wenn die ganzen meterlangen Leitungen keinen Widerstand hätten). Boostereingang hängt direkt (immer plus Leitung) an Starterbatterie, Boosterausgang an Wohnraumbatterie, und das Trennrelais schaltet Starterbatterie und Wohnraumbatterie zusammen.
Durch die Leitungswiderstände, die unterschiedlichen Spannungen der Wohnraum- und Starerbatterie in Abhängigkeit des Ladezustandes und der Power der LIMA kann so vieles ungeplantes passieren: Z.B.: Starterbatterie war voll, brauchte viel Strom zum Vorglühen und Starten, Motor läuft. Wohnraumbatterie nicht voll, sagen wir unter 50/60%. Kühlschrank läuft über 12V. Booster lädt mit 25A. LIMA Spannung auch über die Leitungen gut größer als die Wohnraumbatterie-Spannung, somit lädt diese auch noch über das Trennrelais. => LIMA muss liefern ca. 80..100A für Auto, ca. 10..30A Ladung Starterbatterie, ca. 35A Booster, ca. 10A Kühlschrank, sagen wir mal 5..10A für Verbraucher (Kamera, Handy laden, Dieselheizung, …) und jetzt nochmal ca. 10..30A mitdenken über das Trennrelais die Wohnraumbatterie geladen wird (wie gesagt abhängig von Leitungswiderständen und Spannungen).
Evtl. war das - auch abhängig von der Dauer des Zustandes - zuviel.
Jetzt habe ich so viel geschrieben. Mein erster Gedanke war jedoch: Ihr habt doch beim Wischwasser nachfüllen angeblich so viel daneben geschüttet, vielleicht hat das alles die LIMA abbekommen und ging deshalb kaputt? Viele Grüße
Heiko
18.1.2025 - Hallo Heiko, danke für deine ausführlichen Ausführungen. Das ist für mich alles einleuchtend, wie du schreibst.
Unsere Wohnraumbatterie wurde bisher maximal mit 25A geladen. Das sahen wir am BMS der Batterie, natürlich können wir nicht sagen über den Booster oder das Trennrelais oder beides zusammen.
Wir werden in Zukunft eine Verzögerung von 5 Minuten beim Booster einstellen, so dass nach dem Motorstart zuerst die Starterbatterie geladen wird und erst nach 5 Minuten die Wohnraumbatterie zu laden beginnt.
Rolf
27.1.2025 - Hallo Rolf, ich lese gerade Deinen aufregenden Blog nach und bin begeistert. Schweden, Aland, Finnland, Norwegen haben wir alles schon hinter uns - aber nicht im Winter. Dein Bericht macht Lust, das selbst auch mal anzupacken. Dein Generator / Booster / Batterie-Problem erscheint mir irgendwie komisch. Eigentlich muss bei Einbau eines Boosters die Verbindung der beiden Batterien getrennt werden. Bist Du sicher, dass in dieser Situation Strom "von hinten nach vorne" geflossen ist?
Siegfried