Headbild
Schlangenbucht Spanien 2021
Sie befinden sich: Blog \ Reisebericht

Wir sitzen fest

und sind die grössten Idioten

konnten wir nicht geniessen

Nach einer ruhigen Nacht machen wir uns relativ früh bereit für die Abfahrt. Wir sind auf einem Stellplatz gelandet, der bei einem Wohnmobilhändler liegt. So können wir noch Entsorgen und den Wassertank voll auffüllen. Diese Nacht hatten wir das erste Mal das Stromkabel eingesteckt und so checken wir die volle Batterie schon bei der Abfahrt. Alles im grünen Bereich. Wir werden heute Richtung Kuopio fahren, wo wir morgen in einem Aussichtsrestaurant auf einem Turm einen Tisch reserviert haben. Wenn wir heute die Hälfte der Strecke schaffen, reicht das völlig.

Wir kommen gut aus Turku raus und sind schon bald auf der E63 Richtung Tampere, der drittgrössten Stad Finnlands. Die Strasse geht fast nur geradeaus, ist sehr breit, wenig Verkehr und wir kommen gut voran. Die Fahrt ist entspannt, kein Stress. Wir sehen viele Elche auf Strassensignalen, aber keine echten in den lichten Wäldern. Das Wetter ist bedeckt, grau in grau, aber es stört uns nicht. Bis dahin noch immer alles im grünen Bereich.

im grünen Bereich

Wir machen einen Fahrerwechsel und Anita fährt nun die 2. Hälfte. Aus Langweile checke ich unsere Batteriekapazität und stelle komischerweise fest, dass sie nur noch zu 72% gefüllt ist und aktuell 22A Strom bezogen wird. Sehr komisch! Was könnte das sein? Ich stelle mal den Kühlschrank auf Gas um und stelle alle unsere Verbraucher ab. Immer noch 19A Verbrauch. Das ist jetzt schon etwas komisch und beunruhigt mich. Einzige Lösung, alles neu starten. Also fährt Anita auf einen Parkplatz, stellt Motor ab und startet neu. Nun ist der Strombezug wieder normal, aber das rote Batterielämpchen im Armaturenbrett leuchtet. Ist jetzt nicht so wahnsinnig tragisch, das ist schon häufiger vorgekommen. Aber irgendwie haben wir den grünen Bereich Richtung orange verlassen.

Nun sehe ich im App des Ladeboosters, dass die Autobatterie nur noch 12.6 V hat. Also nochmals abstellen und wieder starten. Nun wird wieder Strom von der Aufbaubatterie bezogen, aber die Starterbatterie erhöht die Spannung wieder allmählich. Während ich herumgrüble, was das sein könnte und zum Schluss kommen, dass eventuell unsere Lichtmaschine im Eimer ist, fährt Anita nach Navi weiter. Ich hatte morgens einen Aussichtsturm als Ziel definiert, aber dafür habe ich nun keine Zeit, ich muss das Stromproblem in den Griff bekommen. Unsere Aufbaubatterie ist nun nur noch 60% geladen.

«Links oder rechts?» fragt Anita, ich schaue aufs Navi und sage «links», ohne auf die Strasse zu achten. «Das geht aber nicht so gut» höre ich sie sagen und merke dann, dass wir wieder auf so einem finnischen Waldweg sind. 20cm Schnee, nur eine einzige Autospur vor uns und es geht immer mehr den Berg hoch. Zu schmal umzukehren, zu weit, um im Tiefschnee rückwärts zu fahren! Was sind wir für Idioten, so etwas wollten wir doch um jeden Preis auf dieser Reise vermeiden. Ich bin nun im tiefroten Bereich. Aber noch geht es vorwärts, allerdings immer langsamer und der Schnee wird immer tiefer und die Strasse immer steiler. Es kommt so, wie es kommen musste, die Räder drehen durch, wir kommen keinen Millimeter mehr weiter. (violetter Bereich) Ich könnte heulen und rege mich fürchterlich über mich auf, dass wir schon wieder in so einem Schlammassel drinsitzen. «Also, Gang raus, Handbremse anziehen und Motor laufen lassen!» befehle ich. Ich habe nämlich Angst, dass unser Auto nicht mehr anspringt bei einer so tiefen Starterbatterie. Abschleppen wäre hier auch nicht möglich.

im roten Bereich

Ich steige aus, versuche ruhig zu bleiben und hole unsere Schneeketten. In der Aufregung habe ich etwas Mühe, sie richtig zu montieren, aber es klappt, die nun vom Schnee nassen Knie und Schuhe stören mich nicht. Anita lässt mich ans Steuer und ich versuche, unser Knutschi wieder in Fahrt zu bringen. Immerhin schaffen wir so mit Mühe noch die letzten 300m bis wir beim nicht geräumten, aber ebenen Waldparkplatz vor dem Turm stehen. Irgendwie das Auto drehen, Motor laufen lassen und wenn wir schon hier sind, den Turm besteigen. Die schöne Aussicht geniessen können weder Anita noch ich.

welche Aussicht?

Einfach wieder zurück zum laufenden Motor, einsteigen und nun langsam den Berg runter fahren (noch bin ich im roten Bereich). Was machen, wenn nun ein Auto hochfahren will? Gar nicht dran denken, einfach weiter und weiter. Endlich sind wir wieder auf einer einigermassen fahrbaren Strasse und kurz vor der Hauptstrasse demontieren wir die Ketten.

im dunkelroten Bereich

Ich rege mich fürchterlich auf, es hätte wieder in einem riesigen Schlamassel enden können. Warum sind wir nur so dumm, solche Dinge zu machen?

Wieder auf der Hauptstrasse kommt nun wieder das Stromproblem in den Vordergrund. Einzige Lösung: in eine Garage fahren und testen lassen, ob es wirklich die Lichtmaschine ist. Wir steuern eine Garage am Strassenrand an, stoppen unser Knutschi und treten an die kleine Rezeption der Werkstatt. Nach dreissig Sekunden kommt ein älterer Finne, begrüsst uns und ich stottere mein auswendig gelernter englischen Satz runter «Sorry, we have e problem with the electricy enginge be us in the camping-car…» Der Finne verwirft die Hände, sagt nur «no, no no» und verlässt die Reception wieder. Anita und ich stehe wie begossene Pudel da und verlassen wenig später die Garage. Hier bekommen wir keine Hilfe. Und freundlich wäre ganz anders.

Also fahren wir wenige hundert Meter weiter zur nächsten, die sieht etwas grösser und moderner aus. Auch hier versuchen wir unser Problem zu erklären, bekommen aber dieses Mal Hilfe und müssen den Autoschlüssel abgeben. Ein junger Mechaniker startet den Motor und öffnet die Motorhaube. Ich versuche ihm zu erklären, was ich vermute, aber dieser sagt nur «Sorry no english». Das überrascht uns nun doch schon etwas, mal ehrlich, wie viele Leute können Finnisch? (5.6 Mio!) Eine viertel Stunde später steht anscheinend fest, unsere Lichtmaschine ist tatsächlich kaputt und lädt nicht mehr. (ich bin wieder im orangen Bereich) Der Rezeptionist fragt uns (dieser kann englisch), ob wir ein Auto mieten wollen, sie können die Lichtmaschine erst am Montag wechseln (kurz im roten Bereich).

Wir sind wie vor den Kopf gestossen und bitten um 10 Minuten Bedenkzeit. Was machen? Wir können doch nicht für 5 Tage ein Auto mieten und in ein Hotel ziehen? Wir überlegen und überlegen. Aber wenn wir irgendwo unser Knutschi an den Strom stellen könnten, würden die Batterien wieder geladen und unsere Aufbaubatterie könnte ja die Autobatterie auch wieder laden während dem Fahren? Das müsste ja wie heute gehen? Also müssten wir einfach einen Stellplatz mit Strom haben und wir könnten dann am Montag die Lichtmaschine wechseln lassen. Campingplätze der Region haben alle geschlossen, Stellplätze mit Strohm finden wir in der Gegend auf die Schnelle keine. Aber der Parkplatz der Autogarage ist mit kleinen Stromsäulen ausgerüstet, um die Fahrzeuge bei grosser Kälte vorzuwärmen. Wir fragen, ob wir heute Nacht da stehen und unser Womo an den Strom anhängen dürfen, dann würden wir am Montagmorgen 9 Uhr bereit sein. Wir dürfen, also bleiben wir.

Wir sind heute 200km weit ohne Lichtmaschine gefahren, dabei mit vollen Batterien gestartet. Das sollte also die nächsten Tage auch drin liegen und so werden wir täglich einen Aktionsradius von diesen 200km haben, wenn wir abends Strom beziehen können.

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem Alternativprogramm und Stellplätzen mit Strom. Morgen Tampere besichtigen, dann eventuell nach Lahti langläufeln oder wer hat noch Ideen? Und wer kennt geöffnete Stellplätze mit Strom?

Wir sitzen also bis Montag in dieser Gegend fest.

(Geschlafen wird ungefähr im hellgrünen bis gelben Bereich).

Übernachtung

Orivesi - vor Autogarage**
Parkplatz Koordinaten: 61.68709,24.372085
N 61° 41' 13.5"  E 24° 22' 19.5"
letzter Besuch: 1.2025

15.1.2025 - Liebe Anita, lieber Rolf, - so ein Mist. - Aber immerhin seid ihr nicht ganz in der Pampa. - Also nicht aufregen. - In solchen Fällen heisst es bei mir: "Hauptsache ist die Gesundheit". - Liebe Grüsse

- Michael


15.1.2025 - Lieber Rolf, liebe Anita Vorab wollte ich euch mal wissen lassen, ich lese seit einiger Zeit euren Blog und freue mich immer sehr über die Berichte. Ich habe eine Vermutung, was das Problem sein könnte: das Trennrelais. Wenn du einen Ladebooster einbaust, muss dieses Teil deaktiviert oder ausgebaut werden. Die technischen Details und Hintergründe finden sich in einer Menge Youtube Videos. Da es eine Unzahl verschiedener EBL gibt, braucht es vielleicht ein bisschen Recherche. Aber mit der Type und Trennrelais als Suchbegriff solltest du weiter kommen. Viel Glück und vielleicht ist die Lichtmaschine ja gar nicht kaputt… Herzliche Grüsse

Martin

15.1.2025 - Hallo Anita, hallo Rolf, Ich verfolge immer Eure Reiseberichte, einfach super! Rolf, was Dein Problem betrifft, lies mal hier: -> Link ? Könnte Dir helfen. Gruss Aus Fribourg!,,
Jean


15.1.2025 - Hallo Rolf, Hallo Anja, bei uns ist an der Starterbatterie (Hymer auf FIAT) eine große Sicherung zum Ladebooster. Wenn der Booster zu viel Strom zieht fliegt die Sicherung. Ist bei uns passiert als ich den Ladebooster auf 50A gestellt habe. Wenn die Sicherung durch ist wird die Aufbaubatterie auch wärmend der Fahrt entladen. Viel Glück

Frank


15.1.2025 - Hallo Rolf und Anita Genau dieses Problem kenne ich! Meinen Beitrag im Blog "Käse, Ladebooster, Yogamatte" ist traurige Wahrheit geworden. Es tut mir Leid für euch, macht einfach das Beste daraus! An alle Wohnmobilfreunde: Ich überlege mir, ob es sich nicht lohnen würde, eine Ersatzlichtmaschine mitzuführen evtl. auch nur eine Gebrauchte. Weil, ohne Lichtmaschine kann man nicht weiterfahren und offenbar ist dieses Teil nicht überall leicht erhältlich.

Christian

15.1.2025 - Hallo Christian, an dich habe ich zuerst gedacht und ich habe peinlich darauf geachtet, die Lichtmaschine nicht überzubelasten. Habe den Ladebooster jeweils runtergeschraubt und die stärkste Beanspruchung einen Tag mit 35A laufen lassen. Die restlichen mit 25A oder ganz abgeschalten. Sollte eigentlich verträglich sein so. Aber man lernt nie aus.
Rolf

17.1.2025 - Hallo Rolf, die Lichtmaschine kann man nicht überbelasten, schon gar nicht mit 35A. Bei einem Womo mit einem EBL können Sicherungen durchbrennen oder Kabel überbelastet werden, wenn die Stromstärke in die Gegend von 50A kommt, weil sowohl Sicherungen als auch die Verkabelung auf 50A ausgelegt sind. Die Lichtmaschine kann eine deutlich höhere Leistung abgeben und es gibt Aussagen von Fachspezialisten die sagen, dass eine Lichtmaschine an der Leistungsgrenze einfach keinen höheren Strom mehr liefert. Meiner Meinung nach muss auch kein Trennrelais entfernt werden, wenn man einen Ladebooster einbaut. Diese Aussage macht auch keinen Sinn mit deiner Fehlerbeschreibung. Ich wünsche dir weiterhin eine gute und interessante Reise. Villi Grüess Jack
Jack


16.1.2025 - Hallo ihr zwei, so ein riesen Pech! Wir drücken euch die Daumen, dass am Montag dann alles klappt und ihr frohgemut weiterreisen könnt. Heidi und Hansruedi

- Heidi und Hansruedi


Diesen Artikel kommentieren oder Fragen dazu stellen

Artikel Stichwörter