aber Kälteprobleme
Heute Morgen sind alle Bäume weiss überzuckert, es liegt etwas Neuschnee und ist nicht mehr ganz so kalt. Nur noch -9 Grad. Allerdings haben wir etwas Probleme mit der Kälte beim Knutschi, man merkt schon, dass unser Womo offiziell nicht winterfest ist. Dazu später mehr. So gehen wir kurz nach der Abfahrt noch schnell einkaufen und fahren danach Richtung Rovaniemi und den Polarkreis. Die Fahrt ist wunderschön, weisse Bäume, weisse Landschaft, weisse Strassen, weisser Himmel. Es fehlen nur noch braune Elche am Strassenrand und Nordlichter am Himmel. So richtig hell wird es nämlich nicht mehr, die Sonne würde sich nur noch 5 ½ Stunden zeigen und wir haben von morgens bis abends Goldene Stunde, also Sonnenauf- oder Untergang. Aber diese Lichteffekte sind wunderbar.
darum sind wir im Winter in Skandinavien
So geniessen wir die ruhige Fahrt von 110km bis wir in Rovaniemi ankommen. Dort noch schnell Lebensmittel einkaufen und dann muss ich noch etwas basteln (siehe weiter unten). Danach ab zum Weihnachtsmann. Wir waren ja schon zweimal hier, einmal im Sommer und einmal im Frühling. Aber beide Male waren wir praktisch alleine und heute hat es endlich mal viele Leute, wieder viele Asiaten. Sind das die gleichen wir auf dem Eisbrecher? Man könnte es meinen. Das Weihnachtsmanndorf sieht aber echt genial aus, in der Halbdämmerung romantisch beleuchtet. Was will man mehr? Manchmal lieben wir kitschig - und genau heute ist so ein Tag!
Wir machen viele Fotos, amüsieren uns über die Influencer, die ihre HotShots machen und merken, uns fehlt schon noch einiges dafür. Unsere Selfies sind in 10 Sekunden gemacht, und hier lernen wir, dass man mindestens 10 Minuten machen sollte… Danach ab ins Postamt vom Samichlaus, Karten kaufen, den Wichteln zuschauen und die Weihnachtsbriefe der Schweizer Kinder fotografieren. Schreibt nämlich in der Schweiz ein Kind an den Weihnachtsmann, landet der Brief schlussendlich hier und wird gesammelt. Erkennst du deinen Brief auf dem Foto?
Briefe aus der Schweiz an den Samichlaus
Aber wir müssen nun ehrlich sagen, wenn es weniger Leute hat, sind die Wichtel schöner, freundlicher und auch die Details stimmen. Der Kommerz bei so vielen Touristen ist einfach auch grösser und die Einheimischen müssen Geschäfte machen, dann, wenn die Touristen hier sind. Alles verständlich, tut unserer Stimmung aber keinen Abbruch. Nur die Schlange für den Besuch beim Weihnachtsmann ist uns etwas zu lange. Vielleicht probieren wir es morgen früh nochmals?
Hier auf dem Stellplatz sind aktuell sagenhafte 5 Wohnmobile, so einen Auflauf hatten wir auf der ganzen Reise bisher noch nie und es ist auch die erste Sichtung eines anderen Schweizers erfolgt. Gruss an den Stellplatznachbarn.
Wir sind top motiviert und freuen uns an unserem Leben. Jetzt müsste sich nur noch die dichte Wolkendecke etwas auflösen, damit wir wieder mal Nordlichter sehen. Das wird allerdings in den nächsten Tagen etwas schwierig, gemäss Wetterbericht verschwinden die Wolken nicht. Ab Freitag 31. Januar sind aber eine Woche lang sehr starke Nordlichter vorhergesagt, bis dann sollen die Wolken doch hoffentlich verschwinden.
Eines vorweg, unsere neue Dieselheizung leistet gute Dienste. Die Dieselpumpe ist etwas lauter und sie hat etwas länger, bis ganz heisse Luft kommt, gegenüber der alten Gasheizung. Nur: wir hatten schon einige Male eine Fehlermeldung und das ganze Display blinkte und leuchtete rot wie ein Christbaum. Die Heizung ist dann nicht mehr zu gebrauchen und startet auch nicht mehr. Und zwar immer dann, wenn man sie am meisten gebraucht hätte. Meistens dann, wenn wir von draussen kamen, kalt hatten und im Knutschi schnell warm wollten. Oder am Morgen nach dem Aufstehen die Heizung aufdrehen und zack, leuchtender Christbaum. Ich musste jeweils die Heizung ganz abstellen, die Fehlermeldung löschen und nochmals neu starten, nach einigen Starts ging es dann plötzlich wieder.
Gestern bei -22 Grad nach der Eisbrecherfahrt zurück im Knutschi, Heizung rauf, Wechselrichter einschalten und Kaffeemaschine an und zack, Heizung im Störmodus. Und zwar einige Sekunden nach einschalten des Wechselrichters. Das machte mich stutzig und ist eher ein Stromproblem wie ein Dieselproblem. Nachts dann die Erleuchtung. Ich könnte ja mal nachschauen, wie warm unsere Aufbaubatterie ist? Und da der Schock: die Batterie ist im Innenraum unter dem Beifahrersitz, hatte aber nur 0.8 Grad. Bei 0 Grad kann man sie nicht mehr laden, Batterien verlieren bei Kälte Kapazität und so reichte der Strom wahrscheinlich nicht mehr für die Dieselheizung.
Und jetzt im Nachhinein ist es auch klar, jedes Mal, wenn wir im Knutschi kalt hatten und wir schnell warm wollten, steig die Heizung aus. Es war also jedes Mal, wenn die Batterie ebenso kalt hatte.
In den letzten Tagen mit den tiefen Temperaturen fanden wir noch einige Kältebrücken, so auch diejenigen unter dem Fahrer- und Beifahrersitz. Wir haben uns schon überlegt, wie wir diese schliessen könnten, es wäre aber ein Bumerang geworden. Jetzt müssen wir eher schauen, dass unter dem Beifahrersitz mehr Wärme hin- und die Batterie nicht so kalt bekommt. Alles im grünen Bereich also.
Dass der Abwassertank trotz Isolation irgendwann einfriert, war uns bewusst. Darum liessen wir den Auslauf immer offen und stellten ein Becken darunter. Wir wussten auch, dass der Duschablauf bei uns kritisch fürs Einfrieren ist, da leerten wir nach dem Gebrauch einen Deckel Frostschutz hinterher. Nun haben wir aber auch herausgefunden, dass auch unser Küchenablauf eingefroren ist und die Leitung unter dem Womo 10cm im Freien verläuft, bevor sie in den Abwassertank mündet. Jetzt ist die natürlich auch zugefroren und das Küchenwasser läuft nicht mehr ab. Falls Wasser bis in den Abwassertank kommt, fliesst aber auch dort nichts mehr ab, irgendwo ist auch der Ablauf eingefroren. Gespült wird momentan in einem Becken.
Aber dann hatte ich eine andere absolut geniale wie brillante Idee: Die Dieselheizung pustet etwa 80 Gradige Abgase aus dem seitlichen Kamin, wenn ich diese mit einem Trichter einfange und mit einem Schlauch unters Knutschi führe, taut doch alles wieder auf! Ich bin schon einer der grösseren Intelligenzbolzen. Also ab in den Biltema, Schlauch und Trichter kaufen, und auf dem Stellplatz anfangen zu basteln. Ich bin etwa 40 Minuten dran, bis meine Konstruktion fertig ist, also ab nach draussen und den Trichter über den Abgaskamin ankleben. Aber ich habe nicht Mal Zeit, das Klebeband abzuschneiden, erstickte die Heizung. Sobald ich den Trichter über den Kamin stülpe, gurgelt die Heizung 5 Sekunden später und stirbt ab. Mist, die brillante Idee wird zum Rohrkrepierer…
super geniale Idee in der Theorie
Also ab mit dem Föhn unters Womo. Die Leitung vom Spülbecken ist keine 5 Minuten später schon wieder frei, aber auch noch den Abwassertank zu föhnen, habe ich momentan keine Lust, das kommt später dran.
24.1.2025 - Ich hatte vor über 20 Jahren auch schon mal Probleme mit eingefrorenen Abwasserleitungen, habe dann eine Begleitheizung installiert. Das ist nichts anderes als ein Widerstandskabel, daß ich um die Rohre gewickelt habe und dann mit Aludichtklebeband umwickelt. Hält und funktioniert seit mehr als20 Jahren und kostet nur ein paar Euro.
Karl-Heinz
24.1.2025 - ...sollte Rohrbegleitheizung heißen In etwa sowas.
Karl-Heinz
24.1.2025 - Danke für den Tipp. Vielleicht baue ich dann so etwas noch ein...
Rolf
24.1.2025 - Ach du einfallsreicher, lustiger usw Camperkollege, deine Ideen sind so „genial“. Wenn es dich nicht gäbe, müsste man dich erfinden. Schon das Foto mit dem Trichter und dem dünnen Schlauch am Heizungskamin finde ich....Versuch es doch mit einem mind so dicken Schlauch wie die Abgasöffnung. Nun, Spass beiseite, das Abgas kommt nicht mit Druck aus der Heizung. Den Trichter mit Schlauch hatte ich dir vor paar Tagen zum Einfüllen des Scheibenwassers vorgeschlagen, nicht zum Knutschi heizen. Toll, dass euch ZWEI gibt.Gruss Andreas&Pikko
Andreas
24.1.2025 - sooo dünn war der Schlauch jetzt auch nicht. Es war der dickste, der Biltema hatte. theoretisch hätte es klappen müssen....
Rolf
25.1.2025 - Mein Lieber, theoretisch eben nicht! Normalerweise wird bei dieser "Warmluft-Quelle" im oberen Schlitz Frischluft angesagt, im unteren Schlitz die warme Verbrennungluft ausgeblasen (Doppelrohr, Luftvorheizung)! Ämu bei der Truma-Heizung. Die erwärmende Flamme wird; wegen Sauerstoff-Mangel; unweigerlich "zu Grabe getragen", weil keine Frischluft (Kurzschluss im Trichter) mehr zugeführt wird. Köpfchen! MfG Edy Hug
26.1.2025 - Korrektur-Nachtrag "unterer, oberer Schlitz": Ist nur korrekt, wenn das Fahrzeug auch auf die rechte Seite gelegt wird??? (He)
Edy
26.1.2025 - Hallo Edy,
danke für diesen Hinweis. Das habe ich nicht gewusst, aber dann wäre es ja möglich gewesen mit einer Modifikation ,-)
Rolf