Headbild
Marokko 2017
Sie befinden sich: Blog \ Reisebericht

Erfahrung Truma Dieselheizung Combi D6

Wintererfahrung in Skandinavien

Die Truma Dieselheizung Combi D6 (oder Combi D6E) next Generation (Kaufdatum September 2024) ist für viele Wohnmobilisten eine alternative Lösung zur Gasheizung und Überlegungen wert, für eine Umrüstung. Wir haben umgerüstet und waren damit nun im Winter in Skandinavien. Sie verrichtet bei uns gute Dienste und sorgt zuverlässig für Wärme - mit einer kleinen Schwäche: der Stromversorgung.

Leistung und Verbrauch

In Tromsö mussten wir die Dieselheizung über 54 Stunden bei Aussentemperaturen zwischen +2 und -10 Grad durchlaufen lassen. Wir hatten sie auf 8 Grad eingestellt, um das Innere unseres Wohnmobils frostfrei zu halten. Klar, es waren keine 20 Grad innen und aussen keine -20 Grad, aber in dieser Zeit hat sie 32 Ah Strom aus der Batterie gezogen – also weniger als 1 Ah pro Stunde. Das fanden wir einen sehr guten Wert und zeigt, dass die Dieselheizung effizient arbeitet, ohne die Batterie übermässig zu belasten. Man liest immer, dass die Dieselheizung sehr viel Strom zieht, diese Erfahrung haben wir nicht gemacht.

Den Dieselverbrauch konnten wir nicht wirklich messen und uns fiel es beim Tanken auch nicht auf. Ich schätze, in kalten Nächten haben wir maximal 3 – 4 Liter verbraucht. Gemäss Truma ist der Verbrauch zwischen 0,1 – 0,6 l/h, was in ungefähr unser geschätzter Verbrauch entspricht. Messen könnte man das nur exakt, wenn man eine Woche mit anfangs vollem Tank durchheizen würde und danach wieder auftanken geht. Diesen Aufwand haben wir nicht betrieben, da wir meist am anderen Tag weitergefahren sind (Wer würde das für uns in einer Kälteperiode mal machen?).

Herausforderung: Kälte und Stromspannung

Ein Schwachpunkt, den wir festgestellt haben, ist die Empfindlichkeit der Heizung gegenüber der Batteriespannung. Wenn die Batterie kalt ist (z. B. 2 Grad Celsius), kann es passieren, dass die Heizung in den Störmodus geht, besonders wenn gleichzeitig andere Stromverbraucher, wie z. B. die Kaffeemaschine, laufen.

Das ist uns tatsächlich einige Male passiert: Die Heizung schaltete sich ab, als wir die Kaffeemaschine benutzt haben. Erst nach dem manuellen Zurücksetzen der Fehlermeldung sprang sie wieder an. Das ist natürlich etwas unpraktisch, aber mit diesem Wissen kann man vorsichtiger mit der Stromverteilung umgehen. Es ist ja eigentlich kein Problem der Heizung, sondern der kalten Aufbaubatterie.

Ob dies auch bei der Gasheizung passiert, können wir nicht sagen. Bei unserer alten Gasheizung trat das nie auf, aber da hatten wir noch das alte, manuelle Bedienteil, bei der Dieselheizung das iNet X Panel, vielleicht liegt es auch an dem.

Rauchentwicklung

Bei unserer alten Truma Gasheizung ist uns die Rauchentwicklung der Abgase nie aufgefallen. Ok, wir haben auch nicht wirklich genau hingeschaut. Die Rauchentwicklung der Dieselheizung sieht man aber schon. Vor allem am Anfang, wenn sie bei Kälte zu laufen beginnt, ist die Rauchentwicklung sichtbar. Auch immer wieder zwischendurch fiel uns der schwache Rauch auf, und wie gesagt, das sahen wir bei der Gasheizung nie. Die Rauchentwicklung war jetzt aber im Winter nicht störend, aber ganz ehrlich: draussen riecht man es schon ein wenig, im Innenraum aber absolut nichts.

Was man im Innenraum hört, ist die Dieselpumpe, die den Diesel vom Tank zur Heizung pumpt. Es ist wie ein Ticken, das uns anfänglich etwas gestört hat. Allerdings hat es auch den Vorteil, dass man sofort hört, ob die Heizung läuft oder nicht und auch, wie stark sie heizen muss. Tickt es langsam, muss nicht viel geheizt werden, tickt es ganz schnell, ist es draussen schweinekalt. Inzwischen assoziieren wir das schnelle Ticken mit einer wolligen Wärme.

Welches Modell

Es gibt die Truma Dieselheizung als Modell 4 (kleiner) und 6 (grösser), dazu mit dem Zusatz E, was heisst, mit Elektrozusatz bei Landstrom. Wenn man wenig bei Minustemperaturen unterwegs ist, reicht nach unserer Meinung für ein normales Wohnmobil auch bloss die Ausführung 4. Die Gasheizung hatten wir mit dem Elektrozusatz, die Dieselheizung ohne. Das muss nun jeder selber entscheiden, was für ihn sinnvoll ist. Der Preisunterschied dieses E-Zusatzes ist ja nicht allzu gross, aber das Gleiche kann man auch mit einem zusätzlichen kleinen Keramiklüfter bewerkstelligen und dieser ist noch flexibler einsetzbar (z. B. unter dem Womo, um die Abwasserleitung aufzutauen…).
Die Bezeichnung Combi bezieht sich übrigens auf Heizung und Boiler, nicht auf Diesel und Elektro.

Warmwasser

Die wir auf unserer Winterreise die Heizung immer laufen hatten, hatten wir auch immer heisses Wasser. Darüber berichten wir dann im Sommer, wenn nur heisses Wasser gemacht werden muss.

Dieselheizung oder Gasheizung

Auf dieser Reise haben wir wieder gemerkt, wie wertvoll die Dieselheizung ist. Hätten wir stattdessen eine Gasheizung mit LPG-Tank genutzt, wären wir aufgrund des unfreiwillig längeren Aufenthalts in Finnland in Schwierigkeiten geraten. Finnland hat keine LPG-Tankstellen und einfach schnell nach Schweden oder Norwegen zu fahren war da keine Alternative. Wir hätten nur mit Strom heizen können und mit der Ausführung der Heizung mit Elektrozusatz kann man wohl einigermassen die Temperatur halten, aber nicht aufwärmen und bei grosser Kälte ist der Elektroteil zu schwach. Das gleiche Problem, kein LPG tanken zu können, hat man auch in Island und Marokko. Beim Tausch der Gasflaschen und Gasheizung stellt sich dieses Problem nicht.

Ebenfalls mit der Dieselheizung hatten wir dieses Problem auch nicht. Diesel ist in den meisten Fällen auch in abgelegenen Regionen gut verfügbar.

Fazit

Die Truma Dieselheizung D6 ist für uns eine zuverlässige Lösung, da wir nun unabhängig von LPG- Tankstellen unterwegs sein wollen. Das Gasfüllen in kalten Wintern im Norden mussten wir jeweils bewusst planen, nun natürlich die grosse Freiheit. Der Stromverbrauch ist nicht so gross wie befürchtet und die durchgehende Wärmeleistung ist gut. Die schwache Rauchentwicklung und das Ticken der Dieselpumpe würden wir jetzt als Nachteil beziffern.

Die Umrüstung für uns hat sich auf alle Fälle gelohnt und wir würden es wieder machen.


Bemerkung

wir haben die Dieselheizung zum normalen Kaufpreis gekauft und werden auch nicht von Truma unterstützt, können also total unabhängig unsere Meinung kundtun

Externe Links

Artikel Stichwörter